Prozessorientiertes Anforderungsmanagement

Prozessorientiertes Anforderungsmanagement

Erfolgreich digitalisieren. Erfolgreich die Digitale Transformation beschreiten.

Bei der Digitalisierung wie auch bei der Digitalen Transformation können die treibenden Faktoren mit gegenseitiger Wechselwirkung in den Bereichen Customer Journey, Geschäftsprozessmanagement, Strategie, Controlling und Unternehmensorganisation sowie Change Management und IT/Technologie verortet werden. Meine Leidenschaft ist das prozessorientierte Anforderungsmanagement, worüber die diversen Anforderungen aus den verschiedenen Bereichen ermittelt, analysiert, spezifiziert validiert und dokumentiert werden.

Prozessorientiertes Anforderungsmanagement
Prozessorientiertes Anforderungsmanagement

Im Einzelnen bedeutet das:

Die Customer Journey liefert wichtige Aussagen zur Kundenreise und den relevanten Touchpoints.

Mit dem Prozessmanagement werden diese Impulse End-to-End im Unternehmen verankert.

Die Strategie liefert Vorgaben zum kurz- und langfristigen (operativen / strategischen) Planungshorizont.

Mit dem Controlling wird abgestimmt, welche Kennzahlen der „digitalen Reise“ aller Nutzer zum Monitoren der Prozesseffizienz benötigt werden, um zur Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmens beizutragen.

Verantwortlichkeiten werden über die Unternehmensorganisation verankert. Sie bildet den Rahmen um die Ausführung und Arbeitsweise der benötigten Rollen, deren Rechte und Pflichten.

Digitalisierung und Transformation bedürfen eines integrativen Change Managements, unter dessen Obhut die notwendigen Maßnahmen, Aufgaben und Tätigkeiten den Wandel im Unternehmen begleitend und unterstützend zusammengeführt werden.

Letztlich befähigt das prozessorientierte Anforderungsmanagement die IT/Technologie die benötigte IT-Infrastruktur (Hard- und Software) bereitzustellen, welche wiederum die Prozesse im Unternehmen befähigt.